Laubfrosch

Laubfrosch

Der grünlackierte Hausfreund
Man sperrte den Laubfrosch samt Leiter in ein Einmachglas und hoffte auf seine Wetterprognose.

Mühsames Stöhnen
Grzimeks Tierleben beschreibt den Ton, den der Laubfrosch von sich gibt, als ein mühsames Stöhnen.

Winterquartier
Die Schwimmtechnik des Froschs ist insofern interessant, als der Kulturmensch sich mindestens die Fußbewegung abgeschaut hat.

Grün oder braun, gelb oder blau
Der Laubfrosch sei lackgrün, sagt man – das kann stimmen, muss aber nicht.

Der Laubfrosch ist ein Winterlangschläfer
Es scheint so zu sein, dass die Laubfrösche nicht dem Wasser zustreben, wenn sie überwintern wollen. Sie nehmen mit feuchten, frostsicheren Schlupfwinkeln, die ihnen die Natur anbietet, vorlieb.

Hauptfeinde: Die Amseln
Elf Tage dauert es, bis sich die Kaulquappen freischwimmen. Sie sind olivfarben und glänzen wie Perlmutter oder Goldflitter. Man erkennt Laubfroschlarven an dem durchsichtigen Flossensaurn, der bis zwischen die Augen reicht.

Kulturgeschichte des Laubfrosches
Die Kulturgeschichte des Laubfrosches sieht nicht anders aus als die des Frosches im allgemeinen. Ihm werden etliche Eigenschaften zugeschrieben: göttliche, menschliche und teuflische.

Laubfrosch – So entstand der Wetterfrosch
Von den antiken Fröschen ist nur Gutes zu berichten. Auch ihr Ruf als Wetterpropheten geht auf die alte Zeit zurück. Besonders Laubfrösche waren dem Apollo heilig und besaßen weissagende Fähigkeiten.

Zoologisches Stichwort
Laubfrösche sind mit Kröten näher verwandt als mit echten Fröschen. Sie gehören zur Unterordnung Procoela in der Ordnung der Froschlurche.